Selbstgemachter Kranz aus Fimo Federn
Anlässe,  Einzug,  Geschenkideen,  Muttertag,  Ostern

In 3 Schritten zum frühlingshaften Kranz aus Fimo-Federn

Schneeglöckchen, Krokusse & Frühjahrsputz – Langsam kommt der Frühling immer näher! Mit dem frühlingshaften Kranz aus Fimo-Federn holst du dir den Frühling ganz einfach schon zu dir nach Hause.

Ich bin gerade noch dabei meinen Balkon und meine Wohnung umzudekorieren und dabei ist mir der Kranz aus Fimo-Federn in die Hände geraten. Der Kranz hat im letzten Frühling in meiner Küche gehangen, da wird er auch dieses Jahr wieder einen Platz finden.

Ich habe auch dieses Jahr schon fleißig die Federn aus Fimo gebastelt. Hier findet ihr noch weitere DIY Ideen mit den Fimo Federn.

Das brauchst du

Materialien für den Federkranz aus Modelliermasse

So funktioniert’s

1. Kranz formen und vorbereiten

Als erstes formst du aus dem Basteldraht einen beliebig großen Kreis (meiner hat einen Durchmesser von 15cm), dabei sollte ein Stück des Drahtes an beiden Enden überstehen.

Eins der beiden Enden wird jetzt als Haken nach oben geklappt. Das andere Ende wird nun um den restlichen Draht gedreht und so befestigt.

Basteldraht wird zu einem Kranz geformt

Zum Schluss wickelst du die Kordel um den Basteldraht. So wird der Kranz stabilisiert und die Federn haben später einen besseren Halt. Die beiden Enden der Kordel verklebst du dabei einfach mit der Heißklebepistole.

Kordel wird um den Kranz aus Basteldraht gewickelt

2. Federn aus Fimo basteln

Wenn du die Federn nicht frei Hand zeichnen willst, kannst du dir meine kostenlose Vorlage herunterladen.

Die Vorlagen platzierst du am besten zuerst am Kranz, um grob abzuschätzen, wie viele Federn du brauchst. Mein Kranz hat einen Durchmesser von 15cm und ich habe insgesamt 17 Federn verwendet (6 große und 11 kleine).

Jetzt kannst du dir die Farben für die Federn aussuchen und die Modelliermasse mit dem Acrylroller ausrollen. Die Modelliermasse kann immer wieder gefaltet, gedreht und gerollt werden, bis der gewünschte Farbverlauf erreicht ist. Mein Federkranz enthält ganz unterschiedliche Muster, weil ich die Kombination sehr hübsch finde.

Wenn du mit dem Farbverlauf bzw. dem Muster zufrieden bist, kannst du die Feder-Vorlage auf die ausgerollte Modelliermasse legen und die Federn entlang der Vorlage ausschneiden.

Sind alle Federn ausgeschnitten, muss nur noch das Federmuster mit einem passenden Werkzeug aufgetragen werden.

Federn aus Modelliermasse sind geformt

Wenn die Federn fertig sind werden sie im Backofen bei Umluft bei max. 130°C etwa 15-25 Minuten gebacken (das variiert je nach Backofen und Dicke der Federn).

Nachdem die Federn abgekühlt sind, habe noch einen seidenmatten Lack von Fimo aufgetragen.

Mir macht es richtig Spaß diese Federn zu basteln, deswegen habe ich mir noch weitere DIYs zu den Federn überlegt. Hier findest du noch weitere Tipps und eine andere DIY Idee.

3. Fimo-Federn auf dem Kranz arrangieren

Jetzt werden die Federn mit der Heißklebepistole an den Kranz geklebt. Ich habe oben rechts am Kranz gestartet und bin dann den Kreis im Uhrzeigersinn entlang gegangen.

Heißklebepistole, Kranz und Federn aus Modelliermasse

Damit ist der Kranz aus Fimo-Federn auch schon fertig!

Wenn du willst, kannst du den Kranz noch verzieren, indem du etwas in die Mitte hängst. Ich habe zwei Federn zu viel gemacht und habe sie dann dafür verwendet. Man kann allerdings auch ein Herz oder ein Osterei in die Mitte hängen, da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt!

Man kann einen kleinen Kranz übrigens auch sehr gut als Geschenkanhänger benutzten. Damit wird dein Geschenk garantiert zum Hingucker!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln und Verschenken!

Ein Kommentar

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert