
DIY Rubbellose basteln – Gutscheine mal anders verpacken (inkl. Vorlagen)
Selbstgemachte Rubbellose sind die perfekte Lösung, wenn du deinen Gutschein in einen echten Hingucker verwandeln willst. Rubbellose basteln ist nicht kompliziert und verleiht deinem Geschenk einen besonderen Überraschungseffekt.
Das Beste daran? Die Gestaltungsmöglichkeiten sind riesig – vom einfachen Los bis zum originellen Adventskalender. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du Rubbellose selber machen kannst, worauf du achten solltest und für welche Geschenkideen sie sich besonders gut eignen.
Schritt für Schritt: So bastelst du Rubbellose
Keine Sorge – Rubbellose zu basteln ist einfacher, als es aussieht! Die meisten Materialien hast du wahrscheinlich bereits Zuhause.
Das brauchst du für die DIY Rubbellose
- Backpapier & transparentes Klebeband* oder transparente Etiketten*
- Acrylfarbe*
- Spülmittel
- Pinsel
- Schere oder Cutter*

Rubbellose basteln
Rubbellose zu basteln ist einfacher, als man denkt – sie sind mit wenigen Handgriffen gemacht. Nur das Trocknen der selbstgemachten Rubbelfelder braucht etwas Geduld. Ich lasse sie am liebsten über Nacht trocknen, damit sie wirklich gut aushärten.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie du die Rubbelflächen vorbereiten kannst:

Die einfachste Variante ist, einen Streifen durchsichtiges Klebeband* auf ein Stück Backpapier zu kleben und darauf die Mischung aufzutragen. Sobald alles getrocknet ist, kannst du das Band einfach abziehen und auf dein Los kleben.
Der Nachteil: Du bist an die Breite deines Klebebands gebunden.

Wenn du flexibler in der Größe und Form sein möchtest, eignen sich transparente Etiketten* – zum Beispiel auf A4-Bögen. So kannst du größere oder individuell geformte Felder gestalten.
Besonders praktisch: Mit einem Plotter lassen sich die Etiketten ganz einfach in Herzen, Kreise oder andere Formen schneiden. Dazu unten mehr.

Um Rubbelfelder zu kreieren, bestreichst du das Klebeband bzw. die transparenten Etiketten nun mit einer speziellen Mischung aus Acrylfarbe und Spülmittel. Keine Sorge, die ist blitzschnell angerührt!
Am besten mischst du alles in einem alten Deckel oder einer kleinen Schale zusammen. Verwende zwei Drittel Acrylfarbe und ein Drittel Spülmittel und rühre die Mischung gut um, bis eine gleichmäßige, streichfähige Konsistenz entsteht.

Welche Farbe du verwendest, ist ganz dir überlassen – klassisch sind Silber oder Gold, aber auch Schwarz, oder Rosa sehen richtig cool aus. Wichtig ist nur, dass die Farbe deckend genug ist, um die Botschaft darunter zu verbergen.
Sobald die Rubbelfarbe vollständig durchgetrocknet ist (am besten über Nacht), kannst du die Felder weiterverarbeiten. Ziehe das bemalte Klebeband vorsichtig vom Backpapier ab und schneide es bei Bedarf in kleinere Stücke. Wenn du transparente Etiketten verwendet und mit dem Plotter eigene Formen ausgeschnitten hast, lassen sich diese nun ganz einfach wie Sticker abziehen.

Die fertigen Rubbelfelder kannst du jetzt auf deine Gutscheine oder kleinen Botschaften kleben. Damit ist dein DIY-Rubbellos einsatzbereit!
Tipps & Tricks fürs Rubellose basteln
Damit deine Rubbellose nicht nur schön aussehen, sondern sich auch gut freirubbeln lassen, habe ich hier ein paar erprobte Tipps für dich:
Breiten, weichen Pinsel verwenden: Für gleichmäßige Ergebnisse solltest du einen weichen Pinsel mit breiter Fläche nutzen. Streiche am besten mit langen, gleichmäßigen Bewegungen – so entstehen keine Bläschen oder unschöne Schlieren.

Mehrere Farbschichten bei hellen Tönen: Wenn du helle Acrylfarben wie Rosa, Hellblau oder Gelb verwendest, reicht eine Schicht oft nicht aus. Trage lieber zwei bis drei dünne Schichten auf – aber immer erst, wenn die vorherige vollständig getrocknet ist. Damit der Pinsel zwischendurch nicht eintrocknet, kannst du ihn einfach in Frischhaltefolie einwickeln.
Farbe auf Vorrat anrühren: Du hast vor, mehrere Rubbellose zu basteln? Dann mische die Farbe direkt in einem kleinen, verschließbaren Döschen an. So kannst du sie später nochmal verwenden, ohne jedes Mal neu zu mischen.
Formen schon vor dem Bemalen zuschneiden: Wenn du mit dem Plotter arbeitest oder Etikettenfolie nutzt, kannst du deine Rubbelfelder vor dem Anmalen in Wunschformen schneiden. Welche Möglichkeiten es da gibt, zeige ich dir im nächsten Abschnitt!
Rubellose in verschiedenen Formen
Klar – ein einfaches Rechteck tut’s auch. Aber wenn du deinen Rubbellosen das gewisse Etwas verleihen möchtest, kannst du mit der Form des Rubbelfelds richtig kreativ werden! Ich möchte dir meine persönlichen Favoriten vorstellen.

Herz: Klassisch, schön und ideal für alles, was von Herzen kommt – zum Beispiel Liebesbotschaften, kleine Komplimente oder romantische Gutscheine.
Etikett-Form: Diese Form erinnert an einen Geschenkanhänger und sieht besonders hübsch auf Verpackungen oder Flaschen aus.
Ballon: Perfekt für Geburtstage oder alles, was ein bisschen mehr „Party-Feeling“ ausstrahlen darf! In Kombination mit bunten Farben bringen diese Rubbellose sofort gute Laune.

Polaroid: Das rechteckige Feld im Polaroid-Stil ist ein echter Hingucker. Es passt super auf Karten, die wie kleine Sofortbilder gestaltet sind – ideal für Fotogeschenke mit versteckter Botschaft oder auch für Adventskalender!
Die Formen kannst du alle sowohl per Hand, als auch mit Hilfe eines Plotters schneiden.
Originelle Geschenkideen mit Rubbellosen
Die Felder sind fertig – jetzt wird’s richtig kreativ! Denn Rubbellose lassen sich auf ganz unterschiedliche Weise verschenken und in originelle Geschenkideen verwandeln.
Luftballon-Rubbellose auf Flasche
Diese Variante eignet sich perfekt für Geburtstage. Mehrere bunte Luftballon-Rubbelfelder werden auf eine Flasche (z. B. Sekt oder Limo) geklebt. Hinter jedem Ballon verbirgt sich ein kleiner Gutschein. Der Spruch „Hinter jedem Luftballon versteckt sich ein Geschenk“ macht die Überraschung komplett.

Stadtkarte mit Rubbelfeldern
Du klebst Rubbelfelder auf eine Karte – dort, wo besondere Aktivitäten geplant sind. Was euch am jeweiligen Ort erwartet, zeigt sich erst beim Freirubbeln.

Rubbellos-Adventskalender in Polaroid-Optik
Aus 24 kleinen Karten mit aufgeklebten Rubbelfeldern entsteht ein ganz besonderer Foto-Adventskalender. Hinter den Feldern kannst du natürlich auch Gutscheine, Gedichte, Rezepte oder liebe Nachrichten verstecken.

Karte mit Rubbel-Luftballons
Diese Karte ist ein echter Hingucker zum Geburtstag! Eine kreative Alternative zur klassischen Glückwunschkarte.

Flaschenetikett als Rubbellos
Ein Rubbelfeld in Etiketten-Form kommt besonders gut auf einer hübschen Flasche oder auf einer Geschenkverpackung zur Geltung. In Kombination mit einer Flasche Wein, kann man z.B. ein gemeinsames Weintasting hinter dem Rubbellos verstecken.

„Böse“ Gutscheine zu Weihnachten
Wenn du es humorvoll magst, ist diese Version zu Weihnachten genau das Richtige. Zwischen ein paar echten Gutscheinen versteckst du Nieten mit frechen Botschaften wie „Heul doch“ oder „Pech gehabt“. Die passenden Stempel findest du hier.

Rubbellose-Vorlagen
Wenn du dir Zeit sparen willst oder noch nach Inspiration suchst, schau dir gerne meine Rubbellos-Vorlage an.
Die PDF enthält zwei Varianten:
- Eine Blanko-Vorlage, auf der „Happy Birthday“ und „Bitte freirubbeln“ steht – hier kannst du deine eigene Botschaft eintragen und mit einem Rubbelfeld überkleben.
- 18 fertige Gutscheinideen wie z. B. „Eis essen“, „gemeinsames Picknick“ oder „Wellnesstag“ – einfach ausdrucken, Rubbelfeld drüber und fertig ist dein Last-Minute-Geschenk!

Auch als SOS Weihnachtsgeschenk eignen sich die Rubbellose perfekt! Hier kommt ihr zu meinen weihnachtlichen Vorlagen.
Los geht’s – Bastel deine eigenen Rubbellose
Ich hoffe, diese Ideen haben dich inspiriert, selbst kreativ zu werden und Rubbellose zu basteln! Egal, ob als Gutschein, besondere Geburtstagskarte oder Adventskalender – mit Rubbellosen bringst verleihst du deinem Geschenk einen echten Wow-Effekt.
Probier es einfach aus, hab Spaß beim Basteln und überrasche deine Liebsten mit einer besonderen DIY-Idee, die von Herzen kommt!
Du brauchst passende Gutscheinideen für deine Rubbellose? Hier findest du über 100 unterschiedliche Gutscheinideen für jeden Anlass:
Viel Spaß beim Basteln und Verschenken!
*Affiliate Link* – Ich bin Teil des Amazon-Partnerprogramms. Wenn du etwas über diesen Link kaufst, bekomme ich eine kleine Vergütung. Keine Sorge, für dich kostet es dadurch aber nicht mehr!


2 Kommentare
Pingback:
Brigitte Ruhland
so eine tolle Idee mit den Gutscheinen.
Vielen, vielen Dank auch für alle Vorlagen.
Liebe Grüße Brigitte